«
Ausstellungen seit
1999 »
© Galerie ![]() Öffnungszeiten: D0 - FR: 14 - 18 Uhr, SA: 12 - 17 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Gruppen bitte anmelden! Galerie KELIM, Würzburg, "Broschierte Flachgewebe aus drei Jahrhunderten" West-Anatolien bis Central-AsienH |
||
Flachgewebe waren Teil des
nomadischen Alltags. Sie sind ästhetisch und funktional zugleich.
In dieser seit vielen Jahrzehnten vergangenen Kultur wurden verschiedene Webtechniken entwickelt. Sie wurden je nach Region, Stamm und Tradition unterschiedlich verwendet. Sie bezeugen bis heute eine großartige unwiederbringliche Webkunst der nomadischen Kultur und haben längst einen „Stammplatz“ in unserem historischen Kulturverständnis. Wissen und Können dieser besonderen Handwebkunst gerät immer mehr in Vergessenheit. Anhand erhaltener Exponate in Broschiertechnik kann man die Kunstfertigkeit der Weberinnen nachvollziehen und bewundern. Während die Muster und Symbole in den meisten Kelims in Schlitzweberei entstanden, wurden bei den in dieser Ausstellung gezeigten Flachgeweben die Muster durch mitgeführte etwas stärkere Schußfäden erzeugt. Oberflächlich betrachtet erscheinen die Broschierungen als wären sie nachträglich aufgestickt. Allerdings sind die Flächen mehrere Quadratmeter groß, ein Stickrahmen diesen Ausmaßes bei dem Gewicht des Grundgewebes aus Wolle - undenkbar! Die Weberin sieht während der Arbeit auf die Rückseite des Gewebes, ein hoher Anspruch an Konzentration, Übung und Vorstellungskraft! Aber auch kleine Taschen und Zelttextilien wurden aufwändig mit feinen Mustern broschiert um den Status und die Stammeszugehörigkeit mit Stolz zu zeigen. Ergänzend werden auch bis zu 200 Jahre alte Gewebe präsentiert, deren Muster durch „umschlingendes Wickeln“ (Soumak) erzeugt wurden, eine weitere besondere Webtechnik. Übrigens gibt es bei den einzelnen Völkern verschiedene Begriffe für broschierte Flachgewebe: z.B. in Anatolien „Cicim“, „Zili“, „Sumak“; oder im Kaukasus „ Sileh" „Verneh“, „Soumakh… Über die verschiedenen Webtechniken schreibt K.-M. Plötze in seinem Buch „Welt der Kelims“ , 2001 Barsinghausen AUSSTELLUNG zum Thema „Broschierte Flachgewebe“:
vom 27. März bis zum 28. Juli 2018, Galerie KELIM |
||
![]() |
Cicim 255 x 146 cm |
|
Streifenkelim 343 x 89 cm |
||
|
Teil
eines Cuval 100 x 60 cm |
|
Cicim 98 x 104 cm |
||
|
Cicim von
Karakecili gewebt 240 x 150 cm |
|
|
Kleine Doppeltasche 56 x 22 cm |
|
Cuval (Teil) 110 x 105 cm |
||
|
Cicim 180 x 126 cm |
|
Täschchen 37 x 36 cm |
||
|
Täschchen 34 x 33 cm |
|
|
Cicim / Zili 230 x 170cm |
|
Cicim / Zili 245 x 185 cm |
||
|
Cicim 126 x 150 cm |
|
Pferdedecke 104 x 83 cm |
||
Doppeltasche 138 x 58 cm |
||
Streifenkelim 169 x 79 cm |
||
Cuval Vorderseite 90 x 62 cm |
||
Kelimbahn 228 x 119 cm |
||
Cicim (dreibahnig) 157 x 350 cm |
||
Grosser Cicim 475 x 175 cm |
||
Kleine Kameldecke 228 x 119 cm |
||
Doppeltasche
(Heybe) 133 x 84 cm SO-Anatolien |
||
|