Themen der Textilkunst

Symbol und Farbe, Textilkunst aus vier Jahrhunderten

Broschierte Flachgewebe aus drei Jahrhunderten, West-Anatolien bis Zentral-Asien

Der Schlafteppich, Hochflorteppiche der Nomaden

Sarköy und Manastir. Kelims und Teppiche vom Balkan und aus Anatolien

Ein Haus aus Wolle. In der Welt der Nomaden

Von Kurdistan bis Chorasan
Textilkulturelle Tradition der Kurden über 500 Jahre

Textilkunst der Nomaden Zentral-Anatoliens, 17. bis 20. Jahrhundert

„Von Bergama bis Fethiye“ 
Seltene Flachgewebe u. Teppiche der Nomaden West-Anatoliens

Durch die Berge des Taurus
Flachgewebe u. Teppiche der Yörüken

Von Antep bis zum Ararat
Textilkunst der Kurden Anatoliens

Schätze aus dem Kaukasus 
Antike Flachgewebe und Teppiche

„CICIM und JAJIM“
Seltene Flachgewebe aus Anatolien und Persien

Dorfteppiche aus Kleinasien 18. – 20. Jahrhundert

AYDINLI
Seltene Flachgewebe der Yörüken aus Westanatolien

HEYBE – YASTIK – CUVAL
Textilkunst aus dem Alltag der Nomaden

Große Transport- Aufbewahrungs- und Schmucksäcke der Nomaden
von Zentral-Asien bis Anatolien

Nische und Lebensbaum
Symbole in orientalischen Kelims und Teppichen

Von Pirot bis Smyrna
Antike Kelims und Teppiche vom Balkan und aus West-Anatolien

Teppichsymbolik im Wandel der Zeit

Kelims von der Yayla
Westanatolien, 18. und 19. Jh.

Anatolien
Frühe Textilkunst vom 17. bis 19. Jh.

Chorasan
Gewebte und geknüpfte Kunst aus Nordost-Persien

Kurdische Textilkunst
von Anatolien bis Chorasan